Mit Hilfe der Massenspektrometrie können die in unterschiedlichsten Materialien enthaltenen Elemente von Lithium bis Uran bestimmt werden. Die Methode ist sehr empfindlich und genau (noch empfindlicher als die ICP-OES) und wird zur Analyse von Gehalten im Spuren und Ultraspurenbereich bis hin zu einigen Nanogramm pro Gramm Material benutzt.
Bei der Protonenstrahlanalyse wird das zu untersuchende Objekt an Luft mit einem gebündelten Protonen-Strahl (1H-Ionen) aus einem Beschleuniger bestrahlt. Im Ergebnis sendet die Probe verschiedene Signale aus (Röntgenstrahlung, Gammastrahlung, an der Oberfläche gestreute Protonen), die mit geeigneten Detektoren gleichzeitig erfasst werden können. Die Messung liefert somit simultan mehrere Informationen über die chemische Beschaffenheit der Probe.
Radiographie ist ein bildgebendes Verfahren und ist die Durchstrahlung von Objekten mithilfe vön Röntgenstrahlung mit dem Ziel, deren inneren Aufbau und technologieschen Herstellungsprozeß zu rekonstruieren
Eine Methode zur Datierung von Holz. Siehe 14C-Massenspektrometrie.
Rasterelektronenmkroskopie ist ein bildgebendes Verfahren zur vergrößerten Darstellung von Objekten und Strukturen mit Hilfe von Elektronenstrahlen.
Abkürzung für Röntgenbeugungsanalyse
Reflektographie ist ein bildgebendes Verfahren und ermöglicht über die unterschiedlichen Reflexionseigenschaften der auf einem Malträger aufgebrachten Farben Zeichnungselemente aus stärker reflektierenden Stoffen sichtbar machen lassen.
Abkürzung für Rasterelektronemikroskopie.
Kurzbezeichnung für energiedispersive Elektronenstrahlmikroanalyse im Rasterelektronenmikroskop
Abkürzung für Röntgenfluoreszenzanalyse